In drei Schritten zum Genuss.
Mit unseren Backmischungen gelingt jedes Rezept im Handumdrehen. Folge einfach nur "den drei Schritten" und freu dich auf köstliche Ergebnisse. So unkompliziert kann glutenfreier Genuss sein.


glutenfreies Mischbrot
Schritt 1: Backofen auf 200 °C Ober- / Unterhitze vorheizen. Backmischung mit 550 ml lauwarmem Wasser in eine Rührschüssel geben und zu einem festen Teig verrühren (Handrührgerät / Küchenmaschine mit Knethaken). Den Teig nun zu einem länglichen Brotlaib formen.
Schritt 2: Den Brotlaib auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und nach Belieben für eine rustikale Kruste leicht einschneiden. Jetzt eine Espressotasse Wasser vorsichtig auf den Boden des Backofens gießen, damit alles schön knusprig wird.
Schritt 3: Das Brot auf der mittleren Schiene ca. 100 Minuten goldbraun backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Fertig – und schon kannst du dein Mischbrot frisch genießen.

glutenfreies Sonnenblumenbrot
Schritt 1: Backofen auf 190 °C Ober- / Unterhitze vorheizen. Backmischung mit 400 ml lauwarmem Wasser in eine Rührschüssel geben und zu einem festen Teig verrühren (Handrührgerät / Küchenmaschine mit Knethaken). Den Teig nun zu einem länglichen Brotlaib formen.
Schritt 2: Den Brotlaib auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und nach Belieben für eine rustikale Kruste leicht einschneiden. Jetzt eine Espressotasse Wasser vorsichtig auf den Boden des Backofens gießen, damit alles schön knusprig wird.
Schritt 3: Das Brot auf der mittleren Schiene ca. 90 Minuten goldbraun backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Fertig – und schon kannst du dein Sonnenblumenbrot frisch genießen.

glutenfreies Proteinbrot
Schritt 1: Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Backmischung mit 350 ml lauwarmem Wasser in eine Rührschüssel geben und mit einem Teigschaber zu einem Teig vermengen. Einige Minuten quellen lassen, bis sich der Teig zu einer Kugel bzw. Brotlaib formen lässt.
Schritt 2: Den Brotlaib auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nach Belieben für eine rustikale Kruste leicht einschneiden. Alternativ den Teig in eine gefettete Kastenform geben. Jetzt eine Espressotasse Wasser vorsichtig auf den Boden des Backofens gießen, damit alles schön knusprig wird.
Schritt 3: Das Brot auf der mittleren Schiene ca. 100 Minuten gold- bis dunkelbraun backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Fertig – und schon kannst du dein Proteinbrot genießen.

glutenfreies Bauernbrot
Schritt 1: Backofen auf 200 °C Ober- / Unterhitze vorheizen. Backmischung mit 550 ml lauwarmem Wasser in eine Rührschüssel geben und zu einem festen Teig verrühren (Handrührgerät / Küchenmaschine mit Knethaken). Den Teig nun zu einem länglichen Brotlaib formen.
Schritt 2: Den Brotlaib auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und nach Belieben für eine rustikale Kruste leicht einschneiden. Jetzt eine Espressotasse Wasser vorsichtig auf den Boden des Backofens gießen, damit alles schön knusprig wird.
Schritt 3: Das Brot auf der mittleren Schiene ca. 100 Minuten goldbraun backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Fertig – und schon kannst du dein Bauernbrot frisch genießen.

glutenfreie Bürli Brötchen
Schritt 1: Backofen auf 180 °C Ober- / Unterhitze vorheizen. Backmischung mit 200 ml lauwarmem Wasser in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in 5 bis 6 Stücke teilen. Diese nach Belieben zu Brötchen formen und für eine rustikale Kruste leicht einschneiden. Für mehr Abwechslung als kleine Baguette-Stange formen oder mit etwas Wasser bepinseln und zum Beispiel in Sesam oder Mohn wälzen.
Schritt 2: Die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben. Jetzt eine Espressotasse Wasser vorsichtig auf den Boden des Backofens gießen, damit alles schön knusprig wird.
Schritt 3: Die Brötchen ca. 40 Minuten auf der mittleren Schiene goldbraun backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Fertig – und schon kannst du deine Bürli Brötchen genießen.

glutenfreie Pancakes
Schritt 1: 50 g geschmolzene Butter, 500 ml Milch, 2 Eier und die Backmischung in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren (Handrührgerät / Küchenmaschine mit Knethaken).
Schritt 2: Etwas Butter in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Pro Pancake etwa eine halbe Saucenkelle Teig hineingeben und 1 bis 2 Minuten backen, bis sich Blasen an der Oberfläche bilden. Pancake wenden und nochmals ca. 1 Minute backen. Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.
Schritt 3: Pancakes nach Belieben garnieren und sofort servieren. Zum Warmhalten die fertigen Pancakes auf einen Teller legen und mit einem zweiten Teller abdecken. Fertig – und schon kannst du Pancakes genießen.
Tipp: Als vegane Variante Butter durch Margarine bzw. Eier durch Banane (½ Banane pro Ei) oder Apfelmus (2 EL pro Ei) austauschen, alternativ Pflanzenmilch oder Wasser verwenden.

glutenfreie Schoko Cookies
Schritt 1: Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Cookie-Backmischung mit 100 g kalter Butter in Stücken und 1 Ei in eine Rührschüssel geben und zu einem gleichmäßigen Teig verkneten (am besten von Hand). Den Teig kurz kaltstellen, damit er sich besser formen lässt.
Schritt 2: Aus dem Teig kleine Kugeln von ca. 10 g formen (etwa walnussgroß) und mit 2 cm Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Schritt 3: Auf der mittleren Schiene ca. 10 Minuten goldbraun backen. Anschließend das Blech herausnehmen und die Cookies vollständig auskühlen und aushärten lassen, bevor du sie vom Blech nimmst. Fertig – und schon kannst du deine Cookies genießen.
Tipp: Für eine vegane Variante das Ei durch 2 EL Apfelmus bzw. die Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen.

glutenfreier Mürbeteig
Schritt 1: Backmischung in eine Schüssel geben und mit 220 g kalter Butter in Stücken sowie 1 Ei zu einem glatten Teig verkneten (Handrührgerät / Küchenmaschine mit Knethaken). Den Teig nach Belieben direkt weiterverarbeiten oder für Plätzchen zunächst in einer Dose oder Folie etwa 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2: Den gekühlten Teig zwischen Frischhaltefolie ca. 5 mm dick ausrollen. Nach Wunsch mit Förmchen ausstechen und die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Optional mit etwas Eigelb bestreichen, damit sie beim Backen besonders goldgelb werden.
Schritt 3: Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- / Unterhitze auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten backen, bis die Plätzchen leicht gebräunt sind. Anschließend auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Fertig – und schon kannst du deinen Mürbeteig in vielen Varianten genießen.
Tipp: Der Teig ist ein echter Allrounder und eignet sich nicht nur für Plätzchen, sondern auch perfekt für Tartes, Kuchenböden oder Streusel.

glutenfreie Spätzle
Schritt 1: In einem großen Topf reichlich Wasser mit 1 TL Salz zum Kochen bringen. Die Backmischung in eine Rührschüssel geben, mit 2 Eiern und ca. 230 ml Wasser verrühren, bis ein geschmeidiger, eher zäher Teig entsteht (Handrührgerät / Küchenmaschine mit Knethaken).
Schritt 2: Den Teig portionsweise in eine Spätzlepresse füllen und direkt in das sprudelnd kochende Wasser drücken. Mit einem Messer abtrennen, damit die Spätzle gleichmäßig fallen.
Schritt 3: Sobald die Spätzle an die Oberfläche steigen und das Wasser schaumig kocht, mit einem Schaumlöffel herausnehmen. In eine vorgewärmte Schale geben und mit etwas Butter mischen. Fertig – und schon kannst du deine Spätzle genießen.
Tipp: Auch lecker mit geriebenem Käse und Röstzwiebeln als Käsespätzle oder in einer kräftigen Pilzsoße.

glutenfreie Pizza
Schritt 1: Backmischung mit 300 ml lauwarmem Wasser und 1,5 Esslöffel Olivenöl in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten (Handrührgerät / Küchenmaschine mit Knethaken). Den Teig in eine eingeölte Schüssel legen, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und etwa 1 Stunde gehen lassen. Alternativ kann der Teig am Vortag vorbereitet und luftdicht im Kühlschrank gelagert werden.
Schritt 2: Backofen auf 220 °C Ober- / Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und formen, den Rand leicht zurückklappen und mit etwas Olivenöl einpinseln. Anschließend nach Wunsch belegen.
Schritt 3: Die Pizza auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen, bis der Rand goldbraun und knusprig ist. Anschließend herausnehmen, kurz abkühlen lassen und warm servieren. Fertig – und schon kannst du deine Pizza genießen.
Tipp: Auch als Pizzabrötchen oder Calzone ein Genuss. Einfach probieren.

glutenfreier Mehlmix
Unser Mehlmix ist vielseitig einsetzbar und ersetzt Weizenmehl beim Backen und Kochen. Damit gelingen dir leckere süße und salzige Rezepte, vom Streuselkuchen bis zur Quiche.
Tipp: Je nach Rezept kann der Mehlmix etwas mehr Flüssigkeit benötigen als „normales“ glutenhaltiges Mehl.
Hol Dir die Gluti-News!
Leckere Rezepte & exklusive Rabattaktionen. Jetzt anmelden.